Bildungsmaterialien für Erwachsene

NS-Geschichte zum Lernen und Nachdenken

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Antisemitismus, Alltag

Eduard Rosé

Eduard Rosé war ein berühmter Musiker, der in Weimar lebte. Er wurde von den Nationalsozialisten diskriminiert und ermordet. Die Kurzbiographie lässt den Leser erfahren, wie der Umgang mit Menschen anderer Religionen war. Der Text ist für Leser ab einem guten A2 Sprachniveau geeignet. Die weiteren Materialen zum Textverstehen bieten eine Kommunikationsbasis, um dieses Thema besser im Kurs einbinden zu können.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

B1

Kirche, Antisemitismus

"Entjudungsinstitut" Eisenach

Thüringen wurde sehr stark vom Protestantismus beeinflusst. Die Kirche war ein wichtiger Teil der Gesellschaft im Nationalsozialismus. In Eisenach gründeten Theologen das später sogenannte „Entjudungsinstitut“, dessen Mitarbeiter deutschlandweit Antisemitismus in Kirchen und Bildungseinrichtungen verbreiteten. Die Kursmaterialien bieten Lese- und Schreibübungen für die Niveaus A2-B1.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

B1

Antisemitismus, Alltag

Familie Prager

Die jüdische Familie Prager lebte in Apolda und war dort gut integriert. Ab 1933 waren die Familienmitglieder steigernder Diskriminierung ausgesetzt. Alle Familienmitglieder wurden im Holocaust ermordet. Mit diesen Kursmaterialien lassen sich der Antisemitismus und die Begriffe des NS-Regimes besser verstehen und in den Sprachunterricht für das Niveau B1 einbauen.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

Antisemitismus, Alltag, Musik

Jenny Fleischer-Alt

In der Kulturstadt Weimar war die jüdische Opernsängerin Jenny Fleischer-Alt fest etabliert. Vom NS-Regime wurde sie schrittweise entrechtet und sollte in ein Konzentrationslager verschleppt werden. Anhand der Kursmaterialien lassen sich ihre Biographie und die Verschärfung der antisemitischen Maßnahmen besser verstehen. Geeignet ist das Material ab einem A2-Sprachniveau.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

A2

Politische Verfolgung, KZ-System

Konzentrationslager Bad Sulza

In Bad Sulza befand sich das erste dauerhafte Konzentrationslager in Thüringen. Es war damit ein Vorläufer des Buchenwald-Lagers bei Weimar. Die Kursmaterialien geben einen Überblick zur Geschichte des Lagers in Bad Sulza und darüber, wie die Inhaftierten dort litten. Im Kurs kann das Textverstehen ab einen A2-Niveau geübt werden.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Rassismus, Menschenbilder

Landesamt für Rassewesen

In Weimar wurde vom NS-Regime das Landesamt für Rassewesen gegründet, von wo rassistisch motivierte Verfolgungsmaßnahmen administrativ gesteuert werden. Besonders im Gesundheitsbereich hatte dies große Auswirkungen. Die Kursmaterialien geben Einblick in die Schicksale von Betroffenen und trainieren das Sprach- und Leseverständnis ab einem Niveau von A2 bis B1.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Widerstand, Politische Verfolgung

Ziegelei Jessen

Von den ersten Tagen des NS-Regimes wehrten sich Menschen gegen die Diktatur. Die Unterrichtsmaterialien beleuchten eine lokale Widerstandsaktion in Pirna und die (unvollständige) Lebensgeschichte eines Verfolgten. Der Kurs richtet sich an Personen ab einem Sprachniveau von A2 bis B1.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Kirche, politische Verfolgung

Paul Schneider

Das NS-Regime wollte alle Bereiche des Lebens ihrer Ideologie und Kontrolle unterstellen. In der Evangelischen Kirche formierte sich der Widerstand hiergegen vor allem in der "Bekennenden Kirche". Ein prominentes Mitglied dieser Gruppe war der Pfarrer Paul Schneider, der in Buchenwald ermordet wurde. Die Bildungsmaterialien geben einen Einblick in Schneiders Leben und das Gedenken an seine Personen. Hiermit lassen sich Grammatik und Textverstehen auf dem Niveau A2 oder B1 üben.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Zwangsarbeit, KZ-System

Zwangsarbeitslager "REIMAHG"

Über 13 Millionen Menschen wurden während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt, um Zwangsarbeit zu leisten. Die Betroffenen wurden in allen erdenklichen wirtschaftlichen Rollen eingesetzt. In normalen Haushalten oder Bauernhöfen, und selbst in riesigen Bauprojekten. In der Nähe von Kahla arbeiteten Tausende von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern im unterirdischen Rüstungswerk "REIMAHG". Mit den Kursmaterialien lässt sich das System der Zwangsarbeit besser verstehen und Leseübungen ab einem guten A2-Niveau organisieren.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Gesundheit, Rassismus

Thüringer Ärztehaus - Bauhausstr. 11

Die Nationalsozialisten setzten ihre Vorstellungen von einer "gesunden Rasse" rücksichtslos durch. Personen, die als "erbkrank", unsozial oder in irgendeiner Form unerwünscht betrachtet wurden, konnten gesundheitlich schwer geschädigt oder sogar getötet werden. Die Kursmaterialien thematisieren die Bürokratie hinter der NS-Gesundheitspolitik und das Schicksal einer geschädigten Familie. Enthalten sind Lese- und Schreibübungen sowie Übungen zu Menschenbildern ab einem Niveau von A2 bis B1.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

B1

Rassismus, Menschenbilder, Ausgrenzung

Zwangslager für Sinti und Roma

Im Holocaust wurden hunderttausende Sinti und Roma ermordet. Sie erlebten in Deutschland eine ähnliche Ausgrenzung wie die jüdische Bevölkerung. Die Kursmaterialien machen anhand des Zwangslagers für Sinti und Roma in Magdeburg deutlich, wie diese Ausgrenzung praktisch funktionierte. Die Kursteilnehmenden ab einem guten A2-Niveau vertiefen hierbei ihre Sprachkenntnisse und ihr Textverstehen.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

Exkursionen / Stadtrundgänge

A2

Zwangsarbeit, Biografien, Diskriminierung

KZ-Außenlager Sömmerda

In der Zeit des Nationalsozialismus existierte in Sömmerda ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Die Inhaftierten mussten insbesondere in der Rüstungsindustrie in Sömmerda Zwangsarbeit leisten. Das Unterrichtsmaterial bietet die Gelegenheit, sich mit den Biografien von Betroffenen auseinanderzusetzen, zentrale Begriffe der NS-Zeit besser zu verstehen und sich mit anderen Kursteilnehmenden auszutauschen. Ab einem Sprachniveau von A2 kann auch das Lese- und Schreibverstehen geübt werden. Das Material beinhaltet mehrere Methoden, die aufeinander aufbauen und sich für die Organisation eines mehrtägigen Kurses eignen.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

B1

Forschung, Universität, Rassismus

Universität Jena im Nationalsozialismus

Die Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena stand in der Zeit des Nationalsozialismus loyal zum Regime. Hier wurden deutschlandweit einflussreiche Rassen-Theorien entwickelt und zahlreiche Lehrstühle waren von überzeugten Nationalsozialisten besetzt. Das Kursmaterial beleuchtet die Folgen dieser wissenschaftlichen Praxis im Gesundheitsbereich und insbesondere den "Euthanasie"-Morden. Ab einem Sprachniveau von B1 kann das Text- und Leseverstehen geübt werden.

Icon der Kategorie Integrationskurse

Integrationskurse

A2

B1

Menschenbilder, Rassismus

Frauenklinik Jena

Das NS-Regime setzte eine rassistische Ideologie gegenüber der Bevölkerung durch. Menschen, die in willkürlicher Weise als krank oder unerwünscht kategorisiert wurden, konnten zwangssterilisiert oder sogar ermordet werden. Das sollte der 'Verbesserung' der deutschen 'Rasse' dienen. Die Kursmaterialien zeigen an einem Beispiel den Ablauf dieser Politik. Dabei wird das Textverstehen ab einem guten A2-Niveau geübt.

Primo Levi

„Es kann keine größere Schande geben, als ein Mensch zu werden, der vergisst.“